Embargo

Embargo

* * *

Em|bạr|go 〈n. 15
1. (von einem Staat od. einer Staatengemeinschaft verhängtes) Verbot, Handel zu treiben, Ein- u. Ausfuhrverbot
2. 〈früher〉 Beschlagnahme eines (eigenen od. fremden) Schiffes u. seiner Ladung
● ein \Embargo verhängen; mit \Embargo belegen [span., „Beschlagnahme, Sperre“]

* * *

Em|bạr|go, das; -s, -s [span. embargo, zu: embargar = in Beschlag nehmen, behindern] (Völkerrecht):
1. staatliches Verbot, mit einem bestimmten Staat Handel zu treiben.
2. das Zurückhalten fremden Eigentums (besonders Handelsschiffe) durch einen Staat.

* * *

Embạrgo
 
[zu spanisch embargar »behindern«, »in Beschlag nehmen«] das, -s/-s, Staats- und Völkerrecht: ursprünglich das Festhalten fremder Handelsschiffe durch den Staat in seinen Häfen oder Gewässern, um auf den Flaggenstaat politischen Druck auszuüben (Schiffsembargo); heute als wichtigstes Instrument des nichtkriegerischen Wirtschaftskampfes Maßnahmen verschiedener Art, durch die ein Staat oder eine Staatengruppe die Zufuhr von Gütern in einen anderen Staat zu unterbinden sucht. Durch ein Handelsembargo soll wirtschaftlichen Druck ausgeübt werden, um ein politisches Ziel zu erreichen; so z. B. Embargo von Kriegsmaterial gegen Spanien 1936-39, um zu einer Beendigung des Bürgerkriegs beizutragen; Ölembargo der arabischen OPEC-Länder 1973 gegen westliche Industriestaaten, die Israel unterstützten; UN-Handelsembargo gegen die Republik Südafrika 1986-93, um die Apartheid zu beenden; UN-Handelsembargo gegen den Irak seit 1990, um das Land v. a. zu Rüstungskontrollen und Reparationsleistungen zu bewegen; EG- beziehungsweise UN-Handelsembargo gegen die Bundesrepublik Jugoslawien 1992-95 wegen Unterstützung der bosnischen Serben; UN-Luftverkehrs-, Waffen- und zum Teil Wirtschaftsembargo gegen Libyen seit 1993, um die Auslieferung mutmaßlicher Terroristen zu erzwingen. Ein Waffenembargo soll die unmittelbare oder mittelbare Stärkung des militärischen Potenzials eines Staates oder einer Staatengruppe verhindern; so z. B. Embargo »strategischer« Güter gegenüber dem Ostblock in der Zeit des Ost-West-Konflikts; UN-Waffenembargo gegen die Staaten des ehemaligen Jugoslawien 1992 (1996 aufgehoben).
 
Das Embargo kann auch im Fall eines bewaffneten Konflikts der Wahrung der eigenen Neutralität dienen, indem die Waffenausfuhr an die Krieg Führenden aus dem unbeteiligten Staat unterbunden wird. Es darf nicht gegen das Interventionsverbot verstoßen. Embargos stellen eine Diskriminierung des betroffenen Staates dar und bedürfen deshalb einer besonderen Rechtfertigung. Das Embargo ist zulässig als Reaktion auf eine begangene oder drohende Völkerrechtsverletzung (Repressalie) und als Sanktion auf Empfehlung der Vereinten Nationen, die diese Möglichkeit in ihrer Charta vorsehen.
 
Innerstaatliche Rechtsgrundlage für Embargomaßnahmen Deutschlands ist das Außenwirtschaftsgesetz (§ 27 Absatz 1, § 2 Absatz 1, § 7 Absatz 1). Danach kann die Bundesregierung unter den gesetzlich geregelten Voraussetzungen durch Rechtsverordnung Verbote oder Genehmigungsvorbehalte festlegen. Die internationale Koordinierung der Embargomaßnahmen gegenüber Staatshandelsländern erfolgte 1950-94 im Rahmen der NATO durch die Consultative Group und das ihr unterstellte Coordinating Committee for East-West-Trade-Policy (Cocom). Am 20. 12. 1995 wurde als Cocom-Nachfolge die Schaffung eines Gremiums mit Sitz in Wien beschlossen, das den Transfer technologisch sensiblen Materials an Staaten, die bedrohliche militärischen Kapazitäten entwickeln könnten, verhindern soll. Exportbeschränkungen sollen u. a. für bestimmte konventionelle Waffen sowie für hoch entwickelte Computer und Telekommunikationsgeräte bestehen.
 
 
B. Lindemeyer: Schiffs-E. u. Handels-E. Völkerrechtl. Praxis u. Zulässigkeit (1975);
 H. P. Ipsen: Öffentl. Wirtschaftsrecht (1985);
 K. Bockslaff: Das völkerrechtl. Interventionsverbot als Schranke außenpolitisch motivierter Handelsbeschränkungen (1987).
 

* * *

Em|bạr|go, das; -s, -s [span. embargo, zu: embargar = in Beschlag nehmen, behindern] (Völkerr.): 1. staatliches Verbot, mit einem bestimmten Staat Handel zu treiben: Eine ganz spezifische Bedeutung hat das E., das Ausfuhrverbot für bestimmte z. B. strategisch wichtige Güter und Rohstoffe nach einem bestimmten Land (Fraenkel, Staat 133). 2. das Zurückhalten fremden Eigentums (besonders Handelsschiffe) durch einen Staat.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • EMBARGO — EMBARG Au sens classique du terme, l’embargo (de l’espagnol embargar , placer sous séquestre) désigne une mesure de force, admise par la coutume internationale, qui consiste à immobiliser temporairement les navires de commerce étrangers en vue de …   Encyclopédie Universelle

  • Embargo — Saltar a navegación, búsqueda Este artículo se refiere a la acepción económica internacional del término. Para embargos de prensa, ver Embargo (periodismo). Para la acepción jurídica comercial ver Embargo (Derecho). En el comercio y la política… …   Wikipedia Español

  • embargo — sustantivo masculino 1. Área: derecho Retención que se hace de los bienes de una persona por mandato judicial: Tiene un embargo sobre su casa hasta que pague lo que debe. El embargo de su cuenta se debe a una orden del juez. 2. Área: política… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • embargo — em·bar·go 1 /im bär gō, em / n pl goes [Spanish, from embargar to bar] 1: an order of a government prohibiting the departure of commercial ships from its ports 2: a legal prohibition on commerce an embargo on arms shipments 3: an order by a… …   Law dictionary

  • embargo — EMBARGÓ, embargouri, s.n. 1. Interzicere de către un stat a exportului sau importului de mărfuri într o sau dintr o ţară, ca sancţiune pentru încălcarea unor reguli sau principii de drept internaţional sau ca mijloc de presiune politică. 2.… …   Dicționar Român

  • Embargo — Sn Ausfuhrverbot per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus span. embargo m. Beschlagnahme, Sperre , einer Ableitung von span. embargar beschlagnahmen, behindern , das zurückgeht auf früh rom. barra Querbalken . Zunächst das… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • embargo — sin embargo. ‘A pesar de ello’. Es locución adverbial de sentido adversativo: «Estaba descalza y sin embargo no cojeaba» (Marías Corazón [Esp. 1992]); «No era culpable de nada y, sin embargo, arrastraba consigo las culpas del mundo» (Martínez… …   Diccionario panhispánico de dudas

  • Embargo — Em*bar go, n.; pl. {Embargoes}. [Sp., fr. embargar to arrest, restrain; pref. em (L. in) + Sp. barra bar, akin to F. barre bar. See {Bar}.] An edict or order of the government prohibiting the departure of ships of commerce from some or all of the …   The Collaborative International Dictionary of English

  • embargo — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. n IIa, zwykle w lp. {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} zakaz wywozu określonych towarów do danego państwa lub grupy państw albo taki sam zakaz przywozu : {{/stl 7}}{{stl 10}}Jednostronne… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Embargo! — ist ein französisches Techno DJ und Produzenten Duo aus Marienthal bei Haguenau. Es besteht aus Philippe Beaureperre und David Toinet. David Toinet war in den 90ern unter dem Namen DJ Dave King unterwegs, als er mit Philippe Beaureperre in den… …   Deutsch Wikipedia

  • embargo — 1590s, from Sp. embargo seizure, embargo, noun of action from embargar restrain impede, from V.L. *imbarricare, from in into, upon (see IN (Cf. in ) (2)) + *barra (see BAR (Cf. bar)). As a verb, from 1640s. Related: Embargoed …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”